Sprungziele

Hochwasserlage im Landkreis Augsburg

    Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer können sich online beim TEAM BAYERN registrieren

    Eine Vielzahl an Bürgerinnen und Bürgern haben sich in den vergangenen Tagen an den Landkreis Augsburg mit der Frage gewendet, wie sie den Hochwassergeschädigten in der Region helfen können. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich beim TEAM BAYERN, einer Initiative des Bayerischen Roten Kreuzes und von BAYERN 3, online unter webapp.teambayern.info registrieren.

    Was ist das TEAM BAYERN?
    Das TEAM BAYERN besteht aus Menschen, die sich bereit erklären, zu helfen, wenn Hilfe nötig ist, dabei aber keiner Organisation angehören wollen – egal, ob dies in einem Unglück, bei einer Katastrophe oder auch nur im Rahmen der erweiterten Nachbarschaftshilfe nötig wird. Damit diese notwendige Hilfe im Sinne bürgerschaftlichen Engagements möglich wird, haben sich BAYERN 3 und das Bayerische Rote Kreuz (BRK) zusammengetan, um diese Initiative zu gründen und zu organisieren.

    Was braucht man, um im TEAM BAYERN mitzumachen?
    Notwendig ist nur ein Handy mit deutscher SIM-Karte und Zugang zu einem E-Mail-Konto. Dieses kann auch bei einer anderen Person bestehen. Man benötigt nur die Möglichkeit, dieses E-Mail-Konto einzusehen.

    Kostet es Geld beim TEAM BAYERN mitzumachen?
    Nein. Die Teilnahme am TEAM BAYERN ist kostenfrei.

    Bekommt man Geld, wenn man beim TEAM BAYERN mitmacht?
    Die Teilnahme am TEAM BAYERN ist freiwillig und ehrenamtlich. Dafür gibt es kein Geld. Auch die Fahrtkosten zum Treffpunkt können nicht ersetzt werden.

    Was genau muss man eigentlich tun, wenn man Mitglied im TEAM BAYERN ist?
    Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie das TEAM BAYERN eingesetzt werden kann. So kann man beispielsweise zum Befüllen von Sandsäcken eingesetzt werden oder dabei, Betroffenen zu helfen, ihre Häuser und Wohnungen in Ordnung zu bringen. Wenn man über spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, kann man aber auch diesen entsprechend mit spezifischen Aufgaben betraut werden (Übersetzungshilfen, Kinderbetreuung etc.).

    Muss man jeden Einsatz mitmachen?
    Wenn ein Einsatz kommt, wird man per SMS angefragt, ob man Hilfe leisten kann und möchte. Man kann dann mit „JA“ oder „NEIN“ antworten. Nur, wenn man mit „JA“ antwortet, bekommt man eine E-Mail mit näheren Angaben zum Einsatz. Wenn man mit „NEIN“ antwortet, wird man beim nächsten Mal wieder kontaktiert.

    Wie lange muss man beim TEAM BAYERN mitmachen?
    Das entscheidet man ausschließlich selbst. Man kann seine Daten jederzeit löschen, wenn man keine Zeit oder Lust mehr hat, im TEAM BAYERN mitzuwirken.

    Wer hat Zugriff auf die angegebenen Daten?
    Man wird bei der Anmeldung nach vielen Daten gefragt. Diese braucht TEAM BAYERN, um die Freiwilligen möglichst zielgerichtet und ihren Möglichkeiten entsprechend einzusetzen. Die Daten der Freiwilligen werden ausschließlich für die Arbeit im TEAM BAYERN genutzt.

    Wird man auch Mitglied im BRK?
    Nein, die Mitgliedschaft im TEAM BAYERN bedingt keine Mitgliedschaft im BRK. Ausschließlich aus versicherungstechnischen Gründen wird man für die Zeit eines Einsatzes Mitglied des BRK (wenn man an einem Einsatz teilnimmt). Diese Mitgliedschaft erlischt automatisch nach Beendigung des Einsatzes.

    Ist man im Einsatzfall von seinem Arbeitgeber freigestellt?
    Es gibt keine generelle Freistellung für Einsätze des TEAM BAYERN. Man sollte mit seinem Arbeitgeber besprechen, ob er einen für einen Einsatz des TEAM BAYERN freistellt.

    Kann man auch Mitglied im TEAM BAYERN werden, wenn man nicht viel Zeit hat?
    Ja – jede Hilfe, ob kurz oder lang – ist herzlich willkommen.

    Ist man während des Einsatzes versichert?
    Ja, während des Einsatzes ist man über das BRK versichert.

     

    Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Augsburg

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.